Senioren Union Delbrück
Wir gestalten Delbrücks Zukunft

Chronik

Chronik der Senioren-Union Delbrück

Als Sprachrohe der älteren Generation versammelten sich am Montag, dem 11. Dezember 2000, um 15:30 Uhr ca. 30 Personen der 73 bereits eingetragenen Mitglieder in der Gaststätte „Appell-Krug“ zur Gründungsversammlung.

Der Kreisvorsitzende der Senioren-Union Josef Breimhorst begrüßte die Ehrengäste: Herrn Bürgermeister Robert Oelsmeier, Herrn Stefan Knies, Herrn Konrad Simon, Herrn Hubert Sprick sowie weitere Vertreter/innen des Heimatvereins.

Ein Grußwort des heimischen Bundestagsabgeordneten Friedhelm Ost wurde von Herrn Breimhorst verlesen. Der CDU-Kreisgeschäftsführer Hans-Walter Lüttgens wurde zum Wahlleiter gewählt.
In den Gründungsvorstand wurden folgende Personen gewählt:

Im Abschluss sprach Bürgermeister Robert Olesmeier über das Thema: „Stadtentwicklung in Delbrück“.

Im Jahr 2001 wurden die „Abschiebehaft in Büren“ und das Kloster Dalheim besucht. Oberkreisdirektor Dr. Rudolf Wansleben sprach über die „Entwicklung des Kreises Paderborn“ und in der Caritas-Sozialstation wurde über „Altersgerechtes Wohnen“ diskutiert.

Das Jahr 2002 begann mit einem Computerkurs für Senioren. Weitere Veranstaltungen waren ein Besuch des Unternehmens Bette und der CDU-Europa-Abgeordnete Elmar Brok sprach zum Thema: „Die Bedeutung der EU in der Weltpolitik“. Die 2-tägige Fahrt ins Emsland mit den Besuchen der Meyer-Werft in Papenburg und des Kernkraftwerks in Lingen war das herausragende Ereignis. Das Jahr endete mit dem Vortrag des Vorstandsvorsitzenden der Volksbank Delbrück Josef Kämper zur Thematik der Bankenfusion.

Die erste Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen fand am 20. Januar 2003 statt. Der gesamte Vorstand aus dem Jahr 2000 wurde wiedergewählt. Die Mitglieder der Senioren-Union besuchten die Benteler-Werke und die Firma Hanna-Feinkost in Boke. Auch in diesem Jahr wurde eine 2-tägige Fahrt organisiert. Das Wind- und Wassermühlen-Museum in Gifhorn war die erste Station. Am zweiten Tag ging es weiter zur Autostadt nach Wolfsburg.

Das Jahr 2004 begann mit der Jahreshauptversammlung am 12. Januar 2004. Im Laufe des Jahres wurde die Veltins-Brauerei, die Kreishandwerkerschaft, die Kreispolizei und die Möbelfabrik Nolte besucht. Die Jahresfahrt nach Meiningen-Bad Salzungen-Merkers war ein voller Erfolg. Es wurde beschlossen, jedes Vierteljahr eine Stammtisch-Diskussionsrunde mit den örtlichen Kommunalpolitikern durchzuführen.

Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 17. Januar 2005 verzeichnete einige Änderungen im Vorstand. Neuer Schriftführer wurde Ulrich Masuth. Auch bei den Beisitzern gab es einige Änderungen. Den Beirat bildeten nun: Stefan Borgmeier, Ferdinand Brockmeier, Karl Döinghaus, Josef Lohrmeier, Jörn Schreyer, Heinz Stamm und Hubert Thoenies. Besichtigt wurden die Behindertenwerkstatt Integ in Bad Driburg und die Schlosswerkstätten in Schloß Neuhaus. Das Ruhrgebiet war Ziel des Jahresausflugs.

In der Jahreshauptversammlung vom 23. Januar 2006 referierte der ehemalige Leiter der Hauptschule Delbrück Dr. Erich Jacobi über das Thema „Schulabgänge im Ausbildungsmarkt“. Veranstaltungen in 2006 waren die Besichtigung der Dr. Oetker-Werke in Bielefeld sowie die Besuche beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe und beim Bauhof der Stadt Delbrück. Mit der Besichtigung der Firma Lohrmeier und Laukötter in Westenholz endete das Jahr.

Die Jahreshauptversammlung am 22. Januar mit Neuwahlen bildetet den Auftakt des Jahres 2007. Unter der Leitung des Vorsitzenden der Senioren-Union des Kreises Peter Fröhlingsdorf wurde der gesamte Vorstand wiedergewählt. Als Beisitzer wurden gewählt: Stefan Borgmeier, Ferdinand Brockmeier, Karl Döinghaus, Josef Lohrmeier, Heinz Stamm und Hubert Thoenies. Nach den Wahlen nahm Bürgermeister Robert Oelsmeier zu „Aktuellen Themen in der Stadt“ Stellung. Die 119 Mitglieder der Senioren-Union hatten Gelegenheit die Tiefkühlkost-Firma „Bofrost“, die Herforder Brauerei, die Biogasanlage Beringmeier und die Firma Smurfit Kampa zu besuchen. Ein Grillfest, verbunden mit einem Vortrag des Allgemeinmediziners Markus Hammerschmidt über die „Gesundheitsreform“ rundete das Jahr 2007 ab.

In der Jahreshauptversammlung vom 14. Januar 2008 im Gasthof Lütkewitte referierte der Leiter des Ordnungsamtes der Stadt Delbrück, Heiner Kersting über seinen Aufgabenbereich von Feuerschutz bis zur Abfallentsorgung. Ein Major der Bundeswehr berichtete über seinen Einsatz in Afghanistan. Es folgten die Besichtigungen des Miele-Museums, der Paragon-Arena in Paderborn und der Firma Rump in Salzkotten. Mit einem Besuch der Volksbank Delbrück-Hövelhof endete das Jahr.

Unter Leitung von Wahlleiter Peter Fröhlingsdorf wurde am 26. Januar 2009 im Flair-Hotel Waldkrug ein neuer Vorstand gewählt:

1. Vorsitzender: Günter Gerhardt
Stellvertretende Vorsitzende: Lieselotte Thielemeyer
Schriftführer: Ulrich Masuth
Stellvertretende Schriftführerin: Waltraud Güllenstern

Als Beisitzer wurden gewählt: Stefan Beringmeier, Ferdinand Brockmeier, Karl Döinghaus, Josef Lohrmeier und Ilse Schlichtherle.
Der Höhepunkt des Jahres war für die 118 Mitglieder im Mai der 2-tägige Ausflug nach Bückeburg-Minden-Bad Oeynhausen mit einem 2-Gänge-Menue im GOP in Bad Oeynhausen. Die Besichtigung von Haus Düsse in Oestinghausen und weitere Veranstaltungen mit verschiedenen Themen rundeten das Jahr 2009 ab.

Zur Jahreshauptversammlung am 11. Januar 2010 im Gasthof Lütkewitte konnte der 1. Vorsitzende Günter Gerhardt 45 Mitglieder begrüßen. Als Gastredner sprach Bürgermeister Werner Peitz (parteilos) über die „ersten 100 Tage seiner Amtszeit“.
Zum Zeitpunkt der Jahreshauptversammlung betrug die Mitgliederzahl 118.
Im Juni 2010 fanden die Wahlen zum Kreisvorstand der Senioren-Union statt. Günter Gerhardt wurde zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden, Josef Bisping und Heinz Hötte zu Beisitzern im Kreisvorstand gewählt.
Die Veranstaltungsreihe im Jahr 2010 begann mit der Besichtigung der Firma Köhler in Lipperode. Der im Jahr 2009 gewählte heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Carsten Linnemann berichtete über seine „Ersten politischen Schritte in Berlin“. Nach einem gemeinsamen Spargelessen referierte Europa-Abgeordneter Elmar Brok über die „Probleme der EU“. An dieser Veranstaltung nahm ebenfalls die Landtagsabgeordnete Maria Westerhorstmann teil. Im Oktober besuchte die Senioren-Union die Delbrücker Stadthalle. Geschäftsführer Dr. Bernhard Winnemöller berichtete über die zahlreichen Veranstaltungen, die Besucherzahlen und die jährlichen Kosten der Stadthalle.
Am 26. Juli fand der erste Stammtisch der Senioren-Union unter Leitung von Friedel Balsliemke im Flair-Hotel Waldkrug statt. Es wurde ein monatlicher Stammtisch beschlossen. Mit der erstmalig veranstalteten Weihnachtsfeier im Gasthof Lütkewitte, bei der Heinz-Josef Antpöhler, von Klaviermusik begleitet, Weihnachtslieder vortrug und Gedichtsbeiträge von Lieselotte Thielemeyer rundeten das ereigniseiche Jahr 2010 ab.

In der Jahreshauptversammlung 2011 wurde ein neuer Vorstand gewählt.

Vorsitzender: Günter Gerhart
Stellvertretende Vorsitzende: Lieselotte Thielemeyer
Schriftführer: Bernhard Scheller
Stellvertretender Schriftführer: Günter Knoche

Als Beisitzer wurden gewählt: Peter Dorn, Karl Döinghaus, Josef Lohrmeier, Ilse Schlichtherle.
Kooptiert wurden: Friedel Balsliemke, Josef Bisping, Heinz Hötte, Ulrich Masuth, Bodo Kirchwehm

Programmpunkte im Jahr 2011 waren u.a.:

Das Jahr 2012 begann mit der Jahreshauptversammlung. Nach dem offiziellen Teil berichtete Ingrid Hartmann, Kämmerin der Stadt Delbrück, über die Finanzlage der Stadt Delbrück. Im März besuchte die Senioren-Union das Haus Widey im Salzkotten. Im April sprach Dr. Carsten Linnemann (MdB) über aktuelle politische Probleme in NRW und in der Bundesrepublik. Im Juni standen der Besuch des Heimatmuseums in Ostenland und die Kreisvorstandswahlen auf dem Programm. Günter Gerhart wurde wiederum zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden gewählt. Den Jahreshöhepunkt bildete die Info-Fahrt zum Edersee. Nach einem Besuch des Internationalen Suchdienstes in Bad Arolsen ging es mit der Seilbahn hinauf zum Obersee des Pumpspeicherwerkes im Waldecker Land. Eine Dampferfahrt auf dem Edersee beendete diesen Tag mit vielen Informationen über die Stromerzeugung mittels Wasser. Nach diesem Tagesausflug erfolgte die Besichtigung der Firma Gepade. Der Grillnachmittag bei Lieselotte Thielemeyer, an dem auch der CDU-Landtagsabgeordnete Volker Jung teilnahm, war sehr gut besucht. Mit der Weihnachtsfeier im Gastlichen Dorf endete das Jahr 2012.

In der Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2013 gab Günter Gerhart nach 13 Jahren als Vorsitzender seinen Rücktritt bekannt. Als neue Vorsitzende wurde erstmals eine Frau gewählt: Lieselotte Thielemeyer. Weiterhin wurden folgende Personen in den Vorstand gewählt:

Stellvertretender Vorsitzender: Ferdi Westerhorstmann
Schriftführer: Bernhard Scheller
Stellvertretender Schriftführer: Günter Knoche

Der Vorstand machte es sich zur Aufgabe, jeden Monat eine Veranstaltung durchzuführen. Die Mitgliederzahl betrug zu diesem Zeitpunkt 123. Weitere Höhepunkte in diesem Jahr waren der Besuch der Universität Paderborn und die Rede von Dr. Carsten Linnemann (MdB) über „Neues aus Berlin“. Über lokale Themen berichtete Meinolf Päsch (Innenstadtgestaltung) und Ferdi Westerhorstmann (Boker Kanal). Das Grillfest am See-Hof Franke und die Weihnachtsfeier im Gasthof Kerkstroer, in der Gisela Pilz-Päsch über die von Hanne Bette gegründete „Begine-Stiftung“ in Delbrück berichtete, rundeten das Jahr 2013 ab.

In der Jahreshauptversammlung vom 20. Januar 2014 referierte der CDU-Landtagsabgeordnete Volker Jung über die schwierige und mühsame Arbeit der CDU als Oppositionspartei in Düsseldorf. Landrat Manfred Müller sprach über die „Bedeutung des ländlichen Raumes“ und nahm ausführlich zur Problematik des Rettungswesens im Delbrücker Land Stellung. Günter Knoche wurde Mitte des Jahres zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Senioren-Union gewählt. Besichtigungen der Firma Glas Erkelenz in Westenholz, der Fleischerei Ahlers und des Pharmazeutischen Großhandels in Bielefeld rundeten das Programm ab. Die Knopfmusikanten stimmten in der Weihnachtsfeier im Gasthof Lütkewitte Advents- und Weihnachtslieder zum Mitsingen an. Höhepunkt des Nachmittages waren die Beiträge des Kinderchores unter der Leitung von Karin Henkemeier. Zum Abschluss spielte Ferdi Westerhorstmann auf seinem Jagdhorn „Die Glocken vom Dom“.

Im Januar 2015 wurde die Benteler-Arena, das Stadion des SC Paderborn, besucht. Unter der Leitung von Wahlleiter Peter Fröhlingsdorf wurde am 2. Februar 2015 der gesamte Vorstand wieder gewählt.

Vorsitzende: Lieselotte Thielemeyer
Stellvertretender Vorsitzender: Ferdi Westerhorstmann
Schriftführer: Bernhard Scheller
Stellvertretender Schriftführer: Günter Knoche

In den Beirat wurden folgende Personen gewählt: Anton Ernst, Ulrich Brenken, Herbert Füchtjohann, Ulrich Scholz, Franz Brune, Hubert Thoenies, Katharina Laukötter und Josef Lohrmeier. Die Mitgliederzahl betrug 145.

Bürgermeister Werner Peitz (parteilos) berichtete über die Probleme der Stadt Delbrück. Stefanie Beringmeier erklärte den Senioren ihren „Kräutergarten“ und Ulrich Mehringskötter, Leiter des Sozialamtes der Stadt Delbrück, berichtetet über die „Situation und Probleme der Flüchtlinge“. Besucht wurden die Feuerwehr Delbrück und das Senioren-Heim „Lebensfreude“ in Westenholz. Auch der „Bericht aus Berlin“ mit Dr. Carsten Linnemann (MdB) war wie immer gut besucht. Unter der sachkundigen Führung von Dr. Gerhard Lakmann führte der Tagesausflug in die Senne, bei dem die Teilnehmer/Innen von der unberührten Natur der Sennelandschaft beeindruckt waren. Bei Kaffee und Kuchen endete im Gasthof Kersting in Hövelhof dieser erlebnisreiche Nachmittag. Bei der Weihnachtsfeier im Gastlichen Dorf stimmten die Knopfmusikanten und Sängerin Karin Henkemeier die Anwesenden auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Ein unerwarteter Höhepunkt war der Besuch von Nikolaus und Ruprecht. Mit dem Lied „Oh, du fröhliche“ endete die Weihnachtsfeier.

Mit der Jahreshauptversammlung vom 11. Januar 2016 und einem Vortrag von Meinolf Päsch über „Neues aus dem Kreistag“ begann das Jahr 2016. Der frühere Pfarrer von Delbrück und jetzige Vorsitzende des Caritasverbandes, Domkapitular Dr. Thomas Witt, gewährte in seinem Vortrag den Mitgliedern der Senioren-Union einen „Einblick in das Erzbistum“, insbesondere in die Finanzen des Bistums. Dr. Bernhard Winnemöller, von 1975 bis 1994 Stadtdirektor unserer Stadt, berichtete ausführlich über die „Kommunalreform von 1975 in NRW und ihre Folgen für die Stadt Delbrück“. Auf Einladung der AVE stand ein Besuch der Kreis-Abfallsentsorgungsanlage „Alte Schanze“ auf dem Programm. Der diesjährige Tagesauflug führte nach Versmold-Peckeloh zur Fleisch- und Wurstfabrik Wiltmann. Die Firma Wiltmann ist dafür bekannt, dass die Besucher/Innen von gläsernen Standorten aus die Herstellung der verschiedenen Wurstsorten beobachten können. Anschließend ging die Fahrt nach Warendorf, wo die Teilnehmer/Innen durch die Gebäude und das Freigelände des „Westfälischen Landesgestütes“ geführt wurden. Nach einem politischen Nachmittag mit den örtlichen CDU-Ratsvertreter/Innen fand dann die alljährliche Weihnachtsfeier im Gasthof Lütkewitte statt. Nach Beiträgen der Knopfmusikanten, von Karin Henkemeier und Lieselotte Thielemeyer bildete der Auftritt von Richard Erb, Mitglied des SU-Kreisvorstandes, den Höhepunkt des Nachmittags. Richard Erb begeisterte mit seinen beeindruckenden Zauberkünsten das Publikum. Mit einem Beitrag von Ferdi Westerhorstmann auf dem Jagdhorn endete die Weihnachtsfeier.

Die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung vom 09.01.2017 führten zu Veränderungen im Vorstandsteam. Unter der Leitung von Wahlleiter Peter Fröhlingsdorf wählte die Versammlung Günter Knoche zum neuen Vorsitzenden. Als seine Stellvertreter wurden Lieselotte Thielemeyer und Ferdi Westerhorstmann gewählt. Schriftführer Bernhard Scheller wurde in seinem Amt bestätigt und zum stellvertretenden Schriftführer wurde Stefan Hellinge gewählt. Den Beirat bildeten Ulrich Brenken, Peter Dorn, Herbert Füchtjohann, Bernhard Kniesburges, Katharina Laukötter, Josef Lohrmeier und Stefan Wecker. Nach den einzelnen Wahlgängen sprach der CDU-Landtagsabgeordnete Daniel Sieveke aus Paderborn über das Thema „Innere Sicherheit in NRW“. Im 1. Halbjahr standen noch der Vortrag des Chefarztes für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Marco Ezechiel aus Salzkotten und die Besichtigungen des Logistikzentrums der Firma Lüning in Benteler und der Müllverbrennungsanlage in Bielefeld auf dem Programm.

Erstmalig in der Geschichte unserer Senioren-Union erhielten die Mitglieder ein farbiges Faltblatt mit allen Terminen für das 2. Halbjahr.
Der diesjährige Tagesausflug führte an die Weser zum „Schloss Corvey“. Nach der Schlossbesichtigung und einem gemeinsamen Mittagessen lernten die Teilnehmer*innen auf einer Dampferfahrt die Schönheiten des Weserberglandes kennen. Weiterhin standen noch die Besichtigung der Firma Bette und der Besuch des erfahrenden China-Experten Richard Erb auf dem Programm. Richard Erb lebte mit seiner Ehefrau aus beruflichen Gründen einige Jahre in China und lernte dort Land und Leute kennen. Mit seinem fundierten Wissen und lebendigen Erzählungen informierte Richard Erb seine Zuhörer/innen über die gigantische Wirtschaftsmacht Chinas, die für uns Europäer kaum vorstellbar ist. Die Weihnachtsfeier mit vielen Programmpunkten und dem Auftritt von Hubert Meiwes beendete das ereignisreiche Jahr 2017.

Das Jahr 2018 begann mit der Jahreshauptversammlung vom 15.01.2018, die zwei Vorträge beinhaltete. Ralf Fischer berichtete über die „Aufgaben und Leistungen der Freiwilligen Feierwehr Delbrück“. Vertreter der Deutschen Glasfaser stellten anschließend die Pläne des „Schnellen Internet für Delbrück“ vor.
Im Februar ist die Senioren-Union Delbrück als erste im Kreisgebiet Paderborn mit einer eigenen Homepage unter www.senioren-union-delbrueck.de präsent. Außerdem ist unser Stadtverband mit 158 Mitgliedern der mitgliederstärkste Stadtverband im Kreis Paderborn.
Es folgten die Besichtigungen der Kaffeerösterei Benslips in Salzkotten und der Kreisfeuerwehrzentrale in Ahden. Im Juni war im Seehof Franke der heutige CDU-Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag Ralph Brinkhaus aus Gütersloh unser Gast.
Im Juni waren auch die Wahlen zum Kreisvorstand. Günter Knoche wurde zum stellvertretenden Kreisvorsitzenden wiedergewählt und Lieselotte Thielemeyer, Ferdi Westerhorstmann, Bernhard Scheller, Stephan Hellinge und Stefan Wecker wurden Mitglieder des Kreisvorstandes.
Die Veranstaltungen des 2. Halbjahres begannen mit dem Bericht von Dechant Bernd Haase über die „Neuausrichtung des Pfarrverbundes Delbrück-Hövelhof“. Elmar Brok, seit 1980 Mitglied des Europäischen Parlaments, sprach im Seehof Franke über „Europäische Politik im Wandel der Zeit“. Der diesjährige Tagesausflug führte bei sehr hohen Temperaturen um die 40 Grad ins Münsterland zu den Burgen Hülshoff und Vischering. Nach dem Tagesauflug folgten noch die Besichtigungen der Dr. Oetkter-Backwelt in Bielefeld und des Druckzentrums unserer Tageszeitung „Westfälisches Volksblatt“ in Sennestadt. Höhepunkt der Weihnachtsfeier 2019 im Gasthof Lütkewitte waren die musikalischen Beiträge der „Westwood-Singers“ aus Westenholz, die das Publikum begeisterten und zu zahlreichen Zugaben führten.

In der Jahreshauptversammlung vom 07.01.2019 standen Neuwahlen im Mittelpunkt. Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt. Einzige Änderung war der Wechsel im Schriftführer-Amt.

Vorsitzender: Günter Knoche
Stellvertretende Vorsitzende: Lieselotte Thielemeyer
Schriftführer: Stephan Hellinge
Stellvertretender Schriftführer: Bernhard Scheller

Nach den Neuwahlen sprach der neue CDU-Kreisvorsitzende Christoph Rüther, Bürgermeister der Stadt Wünnenberg, über sein „Neues Amt und die Probleme des Kreises Paderborn“. Sehr gut besucht war die Besichtigung der Großbäckerei Lange in Upsprunge mit dem anschließenden gemütlichen Beisammensein im Rats-Café in Salzkotten. Im März besuchte uns im Seehof Franke Dr. Carsten Linnemann (MdB) und beleuchtete in seinem Vortrag „Aktuelle bundespolitische Themen“. Der Monat Mai bildete den bisherigen Höhepunkt in der Geschichte unserer Senioren-Union. Wolfgang Bosbach, einer der bekanntesten und beliebtesten CDU-Politiker unseres Landes, war bei uns im Flair-Hotel Waldkrug zu Gast. Vor über 200 Besuchern sprach der innenpolitische Experte der CDU-Bundestagsfraktion 80 Minuten lang über den „Stresstest für Deutschland und Europa“ und beleuchtete dabei - ohne vorgefertigtes Redekonzept - sämtliche wichtige Themen der deutschen Innen- und Außenpolitik. An dieser Veranstaltung nahm auch die ostwestfälische CDU-Kandidatin Birgit Ernst für die Europawahl 2019 teil.
Im Juni wurde unser Vorsitzender Günter Knoche in den Beirat der Senioren-Union OWL und in den Kreisvorstand der CDU gewählt.

Der Tagesausflug führte ins Sauerland zur Atta-Höhle. Mit der Dampferfahrt auf dem Biggesee endete diese sehr gelungene Veranstaltung. Die weiteren Veranstaltungen im 2. Halbjahr waren der Besuch der Gewürzmanufaktur „Finca Marina“ in Westenholz, der gemeinsame Besuch mit der Senioren-Union Salzkotten des NRW-Landtags in Düsseldorf, die Besichtigung der Mineralquelle Germeta im Warburger Land und der Besuch bei der Volksbank Delbrück-Hövelhof. Wie jedes Jahr bildete die Weihnachtsfeier im Gasthof Lütkewitte den Jahresabschluss. Höhepunkt der Feier war der Auftritt von Mechthild Troja und Ferdi Westerhorstmann wusste wiederum mit seinem Jagdhorn zu begeistern.

Am 22. Januar 2020 war die mit 49 Mitgliedern gut besuchte Jahreshauptversammlung der Auftakt der Veranstaltungen 2020. Nach den vorgegebenen Regularien sprach der gebürtige Delbrücker Jürgen Brautmeier, langjähriger Direktor der Landesanstalt für Medien in NRW und Träger des Maria-Westerhorstmann-Preises, zum Thema „Aktuelle Herausforderungen in der Kommunalpolitik“. Als jetziger Vorsitzender der CDU in Neuss machte er deutlich, dass die Zeiten der „Hinterzimmerpolitik“ innerhalb der CDU endgültig vorbei sind. Die Zeiten, dass einige Mitglieder in geheimen Gesprächen wichtige Positionen in Partei oder Fraktion unter sich aufteilten, müssen endgültig vorbei sein. Im Februar sprach Ingrid Hartmann, Kämmerin der Stadt Delbrück im Seehof Franke über den Haushaltsplan der Stadt. Trotz der z.Zt. guten Finanzlage sind wegen der zahlreichen geplanten Bauvorhaben der Stadt zukünftige Kreditaufnahmen notwendig,
Der von der Bundesregierung und den Ländern wegen der hohen Corona-Neuinfizierungen verhängte Lockdown beendete bis auf Weiteres die Veranstaltungen der Senioren-Union.  

Die Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung vom 01.07.2021 führten zu Veränderungen im Vorstandsteam.  Unter der Leitung von Wahlleiter Peter Fröhlingsdorf wählte die Versammlung Günter Knoche zum Vorsitzenden. Als seine Stellvertreter wurden Lieselotte Thielemeyer, Thea Stratmann, Anita Knapp und Ferdi Westerhorstmann, gewählt. Schriftführer Bernhard Scheller wurde in seinem Amt bestätigt.  Den Beirat bildeten Ulrich Brenken, Peter Dorn, Bernhard Kniesburges, Katharina Laukötter, Bernhard Henneken, Meinolf Päsch und Bernhard Wissing und Cäcilia Woywood. Nach den einzelnen Wahlgängen sprach der Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbands (WLV) aus Espeln zum Thema „Landwirtschaft gestern, heute, morgen“.